Im Rahmen des geplanten Projekts soll die Schießsport-Anlage zukunftsfähig aufgestellt werden. Langfristig möchte der SSC die sportlichen Anlagen zu einer modernen Schießanlage auf den neusten Sicherheitsstand ausbauen, die z.B. auch durch den örtlichen Büchsenmacher oder für die Jägerausbildung genutzt werden können. Die Aufwertung der Sportanlagen geht dabei mit denen der Gemeinschaftsanlagen Hand in Hand: Die Sicherung und der Ausbau des Schießbetriebes für die Vereinsmitglieder und künftig auch weitere Nutzergruppen ist Grundlage dafür, dass der Grillplatz und das Vereinsheim erhalten bleiben und weiterhin für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Die geplanten Maßnahmen an den Schießständen sind ein erster Schritt hin zu einer langfristigen Sicherung des Standortes. Geplant ist, die Geschossfänge der beiden 100-m-Bahnen und der vier 50-m-Bahnen durch moderne Granulatgeschossfänge zu ersetzen, die lärmemissionsarm und staubemissionsfrei sind. An diesen Bahnen und auch am 25-m Kurzwaffenstand werden weiterhin neue Hochblenden errichtet bzw. teilweise saniert. Ferner werden die Einfriedungen und Erdwälle an den beiden Schießständen erneuert. Außerdem soll im Rahmen des geplanten Projekts ein großer Teil des Vereinsheimdaches erneuert werden. Ein Teil der Arbeiten soll in Eigenleistung erbracht werden (z.B. die Erneuerung der Einfriedungen und Erdwälle, der Aufbau der Kugelfänge und der Hochblenden), der überwiegende Teil wird jedoch durch Fachfirmen ausgeführt.
Die aufgewerteten Sportanlagen stellen – natürlich besonders für die aktiven Schützinnen und Schützen des Vereins – ein verbessertes Freizeitangebot dar, so dass sich eine Zuordnung des Projekts zum Handlungsfeld „Freizeit und Tourismus“ ergibt. Ein funktionierendes Gemeinschaftsleben in den Orten ist aber auch auf Versammlungsstätten wie das Vereinsheim angewiesen, so dass sich zu den Handlungsfeldern „Lebendige Orte“ und „soziales Miteinander“ zusätzlich Bezüge ergeben.
Nach den Regelungen des Regionalen Entwicklungskonzepts wird der SSC eine LEADER-Förderung von 70% auf die Nettokosten beantragen. Es werden Landesmittel zur Kofinanzierung i.H.v. 8,75% der Nettokosten beantragt, die übrigen notwendigen Kofinanzierungsmittel von weiteren 8,75% der Nettokosten werden beim Kreissportbund Holzminden und der Stadt Eschershausen je zur Hälfte beantragt.
Der SSC Eschershausen bedankt sich ausdrücklich für die Unterstützung durch die VoglerRegion. Weitere Informationen gibt es bei Instagram und Facebook.